Künstliche Tannenbäume
Festliche Baumvielfalt für Ihr Zuhause
Ein festlich geschmückter Baum ist für viele das Herzstück der Weihnachtszeit. Ein künstlicher Weihnachtsbaum bringt die festliche Stimmung ins Haus – ganz ohne Nadeln und mit dauerhaftem Stil. Ob groß oder klein, mit integrierter Beleuchtung oder besonders naturnah gestaltet – die Auswahl an modernen Modellen ist groß und für jedes Zuhause geeignet.
Welche Baumgröße ist die richtige Größe für Ihr Zuhause?
Ein künstlicher Weihnachtsbaum sollte sich harmonisch in den Raum einfügen. Für hohe Decken eignen sich große, ausladende Modelle mit breiter Silhouette. In kleineren Räumen oder Wohnungen mit wenig Stellfläche ist ein schmaler Kunsttannenbaum oder ein kleiner künstlicher Weihnachtsbaum die bessere Wahl – etwa für die Fensterbank oder eine Kommode.
Auch Mini-Varianten sind beliebt, zum Beispiel als festlicher Akzent auf dem Esstisch oder im Flur. Entscheidend ist nicht nur die Höhe, sondern auch der Durchmesser des Baumes im Verhältnis zum verfügbaren Platz.
So bewahren Sie Ihren unechten Christbaum richtig auf
Damit Ihr künstlicher Tannenbaum über viele Jahre schön bleibt, ist die richtige Lagerung wichtig. Nach dem Fest sollten Sie den Baum vorsichtig abbauen, von Schmuck und Lichtern befreien und lose Äste platzsparend zusammenlegen.
Ideal ist eine stabile Aufbewahrungstasche oder der Originalkarton an einem trockenen, dunklen Ort – etwa auf dem Dachboden oder im Keller. So bleibt der unechte Weihnachtsbaum geschützt vor Staub, Feuchtigkeit und Beschädigungen bis zum nächsten Einsatz.
Welche Vorteile bietet ein künstlicher Weihnachtsbaum?
Ein unechter Tannenbaum bringt zahlreiche praktische Vorteile mit sich. Er verliert keine Nadeln, kann jedes Jahr wiederverwendet werden und lässt sich leicht verstauen. Gerade in Haushalten mit Kindern oder Haustieren punktet er mit Sicherheit und Robustheit. In Kombination mit dekorativer Weihnachtsbeleuchtung für den Innenbereich lässt sich so auch in kleinen Räumen ein festlicher Akzent setzen.
Hinzu kommt die Vielfalt: Ob schlanker Kunsttannenbaum für schmale Flure oder ein großer, üppig verzweigter Weihnachtsbaum fürs Wohnzimmer – die Möglichkeit zur Auswahl nach Maß, Form und Ausstattung macht den Unterschied.
Wie echt sieht ein Kunsttannenbaum aus?
Moderne Fertigungstechniken sorgen dafür, dass ein künstlicher Weihnachtsbaum wie echt wirkt. Besonders Modelle mit Spritzgussnadeln (PE) oder gemischter Beflockung aus PE und PVC schaffen einen naturnahen Look.
Zweige in unterschiedlicher Farbgebung und natürlicher Aststruktur lassen den Kunstbaum kaum von einem echten Tannenbaum unterscheiden. Einige Modelle sind zusätzlich mit Schnee- oder Frostoptik ausgestattet – für winterliches Flair im Wohnzimmer. Wer es besonders realistisch mag, entscheidet sich für einen künstlichen Weihnachtsbaum mit Beleuchtung und natürlichem Aufbau von Stamm bis Spitze.
Varianten künstlicher Weihnachtsbäume im Überblick
Die Auswahl reicht von klassischen Grün- und Nadelbaumformen bis hin zu besonderen Varianten:
- Beleuchtete künstliche Weihnachtsbäume mit integrierter LED-Technik
- Künstlicher Weihnachtsbaum mit Schneeoptik für nordisches Flair
- Kleiner künstlicher Weihnachtsbaum für Fensterbank, Sideboard oder Büro
- Schmale oder hohe Kunsttannenbäume für wenig Platz in der Breite
- Ausgefallene Formen oder Farben für moderne Einrichtungen
Wo kommen unechte Tannenbäume am besten zur Geltung?
Je nach Größe und Stil des Baumes empfiehlt sich ein anderer Platz. Große Modelle mit breiter Silhouette wirken besonders gut im Wohn- oder Esszimmer. Kleine Varianten eignen sich für den Eingangsbereich, das Schlafzimmer oder sogar die Küche.
Ein schmaler Kunsttannenbaum findet Platz in Ecken oder zwischen Möbelstücken. Für den Außenbereich eignen sich wetterfeste, beleuchtete künstliche Weihnachtsbäume – etwa auf dem Balkon oder neben der Haustür, passend zur Weihnachtsbeleuchtung für den Außenbereich.